Tanger - eine postalische Ausnahmeerscheinung

Abb.l: Titelblatt einer touristischen Broschüre der internationalen Zone von Tanger aus dem Jahr 1934 (Quelle: Storie de Posta Vol. 8)
An der Nahtstelle zwischen Europa und Afrika gelegen, war die marokkanische Stadt Tanger schon immer ein wichtiger militärischer und wirtschaftlicher Knotenpunkt. Tanger ist nicht nur zusammen mit Gibraltar ein wichtiger Kontrollposten an der Meerenge von Gibraltar, wo das Mittelmeer auf den Atlantik trifft, sondern auch ein Kontaktpunkte der wichtigsten Handelsrouten zwischen Europa und Afrika. Die Stadt ist seit der Antike ein Schmelztiegel von Nationalitäten, Religionen und Ethnien, der jahrhundertelang dem Kampf zwischen lokaler Bevölkerung, namentlich Arabern und Berbern, und zahlreichen europäischen Besetzungen ausgesetzt war.
So ergaben sich im Mittelalter und der Neuzeit die folgenden Besatzungen: (471 portugiesisch; 1640 spanisch; 1662 britisch. Ende des 18. Jahrhunderts wurde Tanger zum wichtigsten Zentrum der ausländischen diplomatischen Gemeinschaft in Marokko. Angesichts der Vernachlässigung der Verwaltung und v.a. öffentlichen Gesundheit in Tanger durch die lokalen marokkanischen bzw. «scherifischen» Behörden entstand bei den europäischen konsularischen Vertretungen das Bedürfnis, ihre jeweiligen Landsleute durch geeignete Maßnahmen zu schützen. Eine Gruppe europäischer Diplomaten, namentlich Portugiesen, Schweden, Engländer, Venezianer, Dänen und Niederländer kam 1792 zusammen, um zu erörtern, wie die Pestepidemien, die die Stadt regelmäßig heimsuchten, wenn die Schiffe von der Pilgerfahrt nach Mekka zurückkehrten, eingedämmt werden könnten. 1805 entstand ein internationaler Sanitätsrat, der das Recht erhielt, die sanitären Bedingungen im Hafen zu überwachen.
Ein weiterer Bereich, der von Europäern unabhängig von der marokkanischen Regierung betrieben wurde, war der Postdienst. Mehrere konsularische Vertretungen organisierten ihren eigenen Kommunikationsdienst und behielten ihn bei, auch als der Sultan 1902 einen marokkanischen Postdienst einrichtete. Die Briten waren die ersten, die 1857 ein Postamt eröffneten, gefolgt von den Franzosen im Jahr 1860, den Spaniern 1861 und den Deutschen 1899. Mit Ausnahme des deutschen Postamts, das während des Ersten Weltkriegs geschlossen wurde, und des französischen Postamts, das 1913 mit dem scherifischen Postamt fusionierte, blieben die anderen Postämter bis zur Auflösung der Internationalen Zone im Jahr 1956 aktiv. Eine Besonderheit dieser Dienste war, dass neben den einzelnen Postämtern jede Nation ihre eigenen Briefkästen in der Stadt aufstellte: die spanischen waren gelb, die britischen rot und die französisch-scherifischen blau.
Abb.2: Ansichtsseite mit einer Abbildung des Zollgebäudes in Tanger aus 1905 mit Marken der Deutschen, Britischen, Spanischen und Französischen Post in Tanger (von oben im Uhrzeigersinn)
Parallel zu den Entwicklungen in Tanger wurde Marokko 1912 in eine französische und eine spanische Interessenssphäre geteilt und in den beiden Gebieten Protektorate eingerichtet. Die scherifische Regierung blieb nominell an der Macht, die gesamte Verwaltung einschliesslich der Postdienste wurde aber von Frankreich respektive Spanien ausgeübt.
Spanien, Frankreich und England, die sich der strategischen Lage der Stadt bewusst waren, richteten mit dem Pariser Abkommen vom 18. Dezember 1923 eine internationale Verwaltung ein, die Tanger und sein Hinterland regelte. Durch das Abkommen wurde ein dauerhaft neutralisiertes Gebiet geschaffen, das als eine Art „Miniaturstaat" strukturiert war und im Rahmen eines „internationalen Kondominiums" von vier Hauptorganen verwaltet wurde: Verwalter, Begleitausschuss, gesetzgebende Versammlung und gemeinsamer Gerichtshof.
Der Text des Abkommens wurde allen Staaten, die der Allgemeinen Akte von Algeciras beigetreten waren, zur endgültigen Genehmigung übermittelt, mit Ausnahme von Deutschland und Österreich (denen nach den Friedensverträgen von 1919 alle Privilegien in Marokko entzogen worden waren) und der Sowjetunion (die an dieser Angelegenheit völlig desinteressiert war). Erst am 1. Juni 1925 konnte die Internationale Zone von Tanger offiziell ins Leben gerufen werden, obwohl Holland, Portugal, Italien und die Vereinigten Staaten dem Übereinkommen nicht beigetreten waren. Die Niederlande traten am 5. Oktober 1925 bei und Portugal erst am 28. Januar 1926. Die Vereinigten Staaten und Italien erklärten, dass sie auf ihre Beteiligung an der Tanger-Verwaltung verzichteten. Washington wollte sich nicht an Vereinbarungen binden, die seine Handlungsfreiheit hätten einschränken können, während Italien unter Mussolini die Pariser Abkommen als nichtig betrachtete und seit 1923 eine direkte Teilnahme an der Pariser Konferenz als „große Mittelmeermacht" beanspruchte und sich darüber beklagte, dass es nicht gemeinsam mit den drei Mächten an der Ausarbeitung des Statuts beteiligt gewesen war. Diese Verwaltung, die einer der längsten Versuche einer multinationalen Zusammenarbeit zur Gewährleistung der Sicherheit und Neutralität eines geopolitisch wichtigen Gebiets war, regierte Tanger bis Juni 1940 (als es von den franquistischen Truppen überfallen wurde) und dann von 1945 bis 1956, dem Jahr der marokkanischen Unabhängigkeit. Die Folge all dieser Entwicklungen war ein paralleles Angebot von mehreren internationalen und lokalen Postdiensten, die in Tanger aktiv waren. Nachdem die drei Nationen Grossbritannien, Spanien und Frankreich in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erste Postagenturen eröffnet hatten, folgte 1892 die scherifische bzw. marokkanische Post. Ab 1895 bis zur Jahrhundertwende entstanden ausserdem zahlreiche private lokale Postdienste, die Tanger mit umliegenden Städten verband. 1899 folgte dann noch die Deutsche Post und erst 1936 bis 1943 auch noch ein wenig bekannter italienischer Postdienst. Die Post in Tanger unterlag dabei immer wieder auch den weltweiten politischen und militärischen Entwicklungen, insbesondere während des ersten und zweiten Weltkriegs sowie während des spanischen Bürgerkriegs. Von 1940 bis 1945 wurde Tanger von den Spaniern besetzt und nominell in das Protektorat von Spanisch-Marokko eingegliedert. Da Spanien selbst aber kein Kriegsteilnehmer war und neutral blieb, konnte Tanger und die dort ansässigen internationalen Postanstalten mit geringen Einschränkungen weiterarbeiten.
Die folgende Tabelle der Postagenturen soll einen entsprechenden Überblick geben:

Nachfolgend Beispiele von Belegen, welche über die verschiedenen Postagenturen in Tanger abgefertigt wurden.
Abb.3: Brief des spanischen Postamtes in Tanger aus dem Jahr 1879
Abb.4: Undatierter Brief der scherifischen Post aus Tanger. Bis zur Ausgabe eigener Briefmarken in 1912 wurden die Briefe mit Negativstempeln «Magzen Cachet» in verschiedenen Farben markiert, um die Bezahlung des Portos anzuzeigen. Diese Stempel waren für den privaten Postverkehr achteckig, für offizielle Post wurden runde Stempel verwendet.
Abb.5: Einschreibebrief mit Marken für die spanische Post in Marokko, 1905 als Einschreiben nach London gelaufen.
Abb.6: Postkarte vom französischen Postamt in Tanger von 1907. Verwendet wurde eine Marke der französischen Post in Marokko.
Abb.7: Inlandspostanweisung in der lokalen marokkanischen Währung «Hassani» der deutschen Post in Tanger aus 1913
Abb.8: Brief 1922 des französischen Postamtes in Tanger mit einer eigenen Überdruckmarke «Tanger» auf einer Marke der französischen Post in Marokko.
Abb.9: Brief des französisch-scherifischen Postamtes in Tanger aus dem Jahr 1925 wurde mit Nachporto belegt.
Abb.10: Brief des «kladestinen» Postamtes der Spanischen Nationalisten in Tanger von 1937. Die Briefe wurden mit Marken des von den Nationalisten verwalteten SpanischMarokko franiert und mit einem roten Einzeller «Tanger» entwertet. Die Briefe wurden dann nach Tetuan weitergeleitet, dort nochmals entwertet und weitergeleitet.
Abb.11: Postkarte aus 1950 mit der spanischen Post in Tanger gelaufen. Zwischen 1948 und 1951 gab die spanische Post originäre Marken mit der Bezeichnung «Tanger» heraus.
Die Postgeschichte von Tanger ist in vielerlei Hinsicht sehr spannend. In den Jahren als informelle und formelle internationale Stadt waren je nach Zählung bis zu 15 verschiedene Postdienste und Postanstalten tätig. Auch wenn diese 15 Postdienste nie gleichzeitig aktiv waren, ist diese Zahl doch enorm. Nirgends auf der Welt ist eine solch grosse postgeschichtliche Vielfalt vertreten. Die Postgeschichte von Tanger verfügt nur über wenige Raritäten. Vielleicht hat man diesem faszinierenden Bereich der Postgeschichte daher bis heute nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt.