Die Seite des Präsidenten
Liebe Leserinnen und Leser
Der Frühling kommt, das Wetter wird wärmer und die Natur wird wieder farbiger. Hier in Basel blühen schon die Magnolien und die Leute sitzen am Rheinufer. Im Frühling findet aber auch jeweils unsere Generalversammlung statt. Und zwar am 26. April in Winterthur im üblichen Rahmen. Das Programm für den Anlass finden die Mitglieder als Beilage zu diesem Heft. Ich würde mich freuen, Sie dort begrüssen zu dürfen.
Vom 14. bis 17. Mai 2025 findet in Bern die Bernaba statt. Die nur alle sechs Jahre stattfindende nationale Rang l Ausstellung ist gekoppelt mit der Multilateralen. Total gibt es 220 Exponate, 75 davon in der Klasse Postgeschichte. Daneben sind viele Sonderausstellungen. 24 Händler sind für die Börse gemeldet. Daneben werden sich an 16 Ständen Arbeitsgruppen und Vereine vorstellen.
Wir haben uns dazu entschieden, hier mitzumachen. Dazu benötigen wir noch Freiwillige, welche bereit sind, einen halben oder ganzen Tag bei der Standbetreuung mitzumachen. Wir werden an der GV eine Liste auflegen.
Am letzten Oktoberwochenende schliesslich die Messe Ulm mit der Postgeschichte Live. Joos Dünki stellt sich wiederum als Kommissar für die Aussteller aus der Schweiz zur Verfügung. Bei ihm können auch Unterlagen bezogen werden.
Schliesslich darf ich noch Adriano Bergamini ganz herzlich gratulieren. Er wurde dazu auserkoren die „Roll of Distinguished Philatelists" der Royal Philatelie Society London zu unterzeichnen. Dies gilt als die höchste Auszeichnung für einen Philatelisten weltweit. In der Schweiz kennen wir ihn als unermüdlichen Sammler und Aussteller, als Juror, Vereinspräsident von Lugano und als treibende Kraft hinter den Ausstellungen in Lugano. Dazu kommen noch viele internationale Aktivitäten. Auguri!
Ich hoffe, Sie finden in dieser Nummer der POSTGESCHICHTE viele für Sie interessante Beiträge.
Claude Montandon